Strategieentwicklung

 

Es gibt zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht.
Das eine ist, dass Zweck und Ziel der Tätigkeit richtig bestimmt sind.
Das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel führenden
Handlungen zu finden.


Aristoteles (384-322 vor Christus)

 

 

Die Strategie ist die Grundlage für gemeinsames Handeln in einer Organisation. Eine Strategie ist eine Kombination aus Zielen und Maßnahmen.

 

Der Kern einer Strategie besteht darin, eine Position anzustreben, die auch zukünftig Erfolge garantiert. Die strategische Ausrichtung erfolgt im Wettbewerb mit anderen Organisationen und deren Strategien.

 

Die Ziele geben die Richtung vor - wichtig ist die Konkretisierung der Ziele durch Maßnahmen, mit denen die Ziele erreicht werden sollen.

 

In vielen Organisationen werden strategische Ziele eher intuitiv verfolgt werden. Dabei hat es sich in den letzten Jahrzehnten als Vorteil erwiesen, die Strategie aktiv zu planen und in Abständen von 1-3 Jahren kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Ziel der Strategieentwicklung ist es, das langfristige Überleben einer Organisation zu sichern und gleichzeitig die verschiedenen Interessen der beteiligten Stakeholder zu berücksichtigen. Stakeholder sind in der Regel: Kunden, Inhaber, Mitarbeiter, erweitert auch Lieferanten, Verbände (z.B. beim Thema Umweltschutz).

 

Die Strategieentwicklung beginnt mit einer Analyse der aktuellen Lage der Organisation, Analyse bestehender Probleme und Identifizierung von Chancen und Potenzialen.

 

Die Strategie definiert Erfolgspositionen in der Zukunft. Diese angestrebten Erfolgspositionen werden als Vision in das Unternehmen kommuniziert.

 

Vorgehen

Ziel ist die Aufnahme der bestehenden Strategie und deren Weiterentwicklung.

  1. Ziel ist die
  2. Aufnahme der bestehenden Strategie und deren Weiterentwicklung.
  1. Analyse der strategischen Ausrichtung des Unternehmens in Bezug auf:
    1. Erfolgspositionen die in der Zukunft angestrebt werden,
    2. die Methoden, mit denen diese Erfolgspositionen identifiziert wurden,
    3. die Potenziale des Unternehmens, um die angestrebte Position zu erreichen,
    4. die Vision des Unternehmens, ihre Aussagekraft und Wirksamkeit im Unternehmen.
  2. Auswahl der Methoden, um die zukünftigen Erfolgspositionen zu bestimmen.
  3. Bestimmung der zukünftigen Erfolgspositionen (White Paper).
  4. Präzisierung der angestrebten Erfolgspositionen und Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen diese Erfolgspositionen erreicht werden (Blue Print).
  5. Kommunikation der neu ausgerichteten Strategie.
  6. Begleitung der Umsetzung im Unternehmen.